Die gebürtige Berlinerin erinnert sich an einen Besuch im Pergamon - Museum im Alter von 5 Jahren als erste prägende Begegnung mit dem, was ihre späteren künstlerischen Arbeiten maßgeblich beeinflussen sollte: die Materialien und Oberflächen antiker Kunst- und Bauwerke, insbesondere die Ausstrahlung von Marmor – undurchsichtig und doch von spürbarer Tiefe.
Ein Galeriebesuch führt sie Ende der 1980er Jahre zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Werk von Max Ernst und zur eigenen Malerei. Ihre Vorbilder findet die Künstlerin in der Objekt- und Collagenkunst von Dada und Surrealismus ( Max Ernst, Magritte, Hannah Höch ), im deutschen Romantiker C.D. Friedrich, aber auch in der italienischen Renaissancemalerei.
Sie erforscht die unglaublichen Eigenschaften von Acrylfarben und -pasten, die neben Einsprengseln aus verschiedenen Materialien den Stoff hergeben, aus dem bis heute ihre Bilder sind.
Ihr Handwerk hat sie bei der Schweizer Malerin Elisabeth Brunner gelernt.
Die überwiegend abstrakt - surrealen Bilder zeigen das Interesse der Künstlerin an der Erforschung des Weltraums, an den Fragen nach Anfang und Ursprung und nach der Bedeutung des Menschen im unermesslichen Kosmos. Sie versucht, ihr Verständnis wissenschaftlicher Erkenntnisse in eine eigene Vorstellung von Realität umzusetzen.
Ihre Werke haben bei Kunstliebhabern und -sammlern ihr Zuhause gefunden.
Artistic background - Sabine Gaudszun
Sabine Gaudszun is a Berlin born and Berlin based artist.
At just five years old she was taken to the Pergamon Museum, a visit that would have a profound and lasting impression on her.
It was not so much the art itself but the vibrancy and texture of the materials, the transparency and inner glow of the marble, the surface of the stone, the texture of the paint that would stay with her and influence her pictures until now.
A gallery visit towards the end of the 1980`s led Sabine to a period of intense engagement with the works of Max Ernst and ultimately the development and emergence of her own artistic style. She draws her inspiration from the works of Dada and Surrealism (Max Ernst, Hannah Höch, Magritte), the German Romantic painter C.D.Friedrich, but also from the artists of the Italian Renaissance period.
Using acrylic paints and pastes with sprinklings of different materials, the fabric of her art emerge, revealing in the midst of absrtraction mythically charged landscapes, arcitectural forms, shadows of antiquity.
All this leads to Sabine`s core, where in the midst of her art her true goal is seen to emerge. Our place in time and space is questioned and our ephemeral, transient existence pondered upon.
Sabine Gaudszun`s work is now widely admired with her works finding homes among art lovers and collectors alike.